römisches Bürgerrecht: Constitutio Antoniniana

römisches Bürgerrecht: Constitutio Antoniniana
römisches Bürgerrecht: Constitutio Antoniniana
 
Seit die Römer ihre Macht über die Grenzen der Stadt ins Gebiet ihrer Nachbarn ausweiteten, war die Verleihung von bestimm ten Rechten und Privilegien römischer Bürger an die neuen Untertanen ein wichtiges Instrument, die Herrschaft zu festigen. Die Römer gingen dabei sehr überlegt zu Werke, indem sie das volle oder eingeschränkte römische Bürgerrecht jeweils nur nach politischer Notwendigkeit zugestanden. So bekamen die italischen Bundesgenossen erst 90/89 v. Chr. das volle Bürgerrecht. Damit war die gesamte Halbinsel südlich des Po zu römischem Staatsgebiet im engeren Sinne geworden.
 
Dem römischen Bürgergebiet Italien standen die Provinzen als unterworfenes Ausland gegenüber. Die Provinzbewohner lebten nach ihrem überkommenen Recht, dem »Volksrecht«. Römisches Bürgerrecht mit Einschluss des Rechts, römische Ämter zu bekleiden, erhielten jedoch vor allem seit der Kaiserzeit einzelne Provinziale oder auch größere Gruppen von ihnen von Fall zu Fall als Auszeichnung. Mit der gezielten Verleihung des Bürgerrechts an Provinziale hatten die Kaiser die Romanisierung des Reiches fördern und das Reichsbewusstsein seiner Bewohner stärken wollen.
 
Zu einer umfassenden Ausdehnung dieses Rechts kam es erst 212 durch die »Constitutio Antoniniana«. In dem nach seinem Herrscherbeinamen Antoninus benannten Gesetz verlieh Kaiser Caracalla allen freigeborenen Bewohnern des Imperium Romanum das volle römische Bürgerrecht. Caracalla zog mit seinem Gesetz einen Schlussstrich unter die Bürgerrechtspolitik seiner Vorgänger. Doch mögen ihn gleichzeitig auch andere Erwägungen geleitet haben. So entnehmen wir einem Papyrusfragment des Gesetzestextes, dass der Kaiser mit seiner Maßnahme den Staatsgöttern neue Verehrer zuführen wollte. Der zeitgenössische Historiker Cassius Dio hebt dagegen hervor, Caracalla habe sich mithilfe des Gesetzes neue Finanzquellen erschließen wollen, indem er die Einnahmen aus bestimmten Steuern, die nur Römer zu zahlen hatten, auf diese Weise gewaltig erhöhte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Constitutio Antoniniana — Eine Constitutio (lateinisch für Verordnung) ist eine kaiserliche Verfügung in Form eines Ediktes, Dekretes, Mandates oder Reskriptes, die – neben den Beschlüssen des Senats – zur zentralen Form der Gesetzgebung in der Zeit der Römischen Kaiser… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Bürgerrecht — Das Römische Bürgerrecht (lateinisch: civitas Romana) war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der Einwohner der Stadt Rom. Als diese ihren Herrschaftsbereich immer weiter ausdehnte, wurde das Bürgerrecht im Römischen Reich auch an weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Reich — Römisches Reich,   lateinisch Imperium Romanum. Das Römische Reich umfasste in seiner größten Ausdehnung unter Trajan (98 117 n. Chr.) alle Länder des weiteren Mittelmeergebietes und reichte am Rhein mit Südwestdeutschland und Teilen des… …   Universal-Lexikon

  • Römisches Kaiserreich —   Ausführlich haben wir die späte Römische Republik an uns vorbeiziehen lassen. Dabei ist, anders als in den meisten anderen Darstellungen, die gesamte Lebens und Regierungszeit des Augustus noch unter der Republik abgehandelt worden. Das geschah …   Universal-Lexikon

  • Römisches Kaiserreich — Mitteleuropäische Eisenzeit Völkerwanderungszeit nach Eggers D 375–568 n. Chr. Römische Kaiserzeit nach Eggers …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Reich — Roms Gründungsmythos: Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser (Römisches Reich) — Mitteleuropäische Eisenzeit Völkerwanderungszeit nach Eggers D 375–568 n. Chr. Römische Kaiserzeit nach Eggers …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen im Alten Rom — Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Über Jahrhunderte behandelte die Geschichtswissenschaft beim Blick auf das Antike Rom nur die von Männern bestimmte Geschichte. Erst seit wenigen Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung auch gezielt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Menschheit — Die Menschheitsgeschichte umfasst die Entwicklung der gesamten Menschheit. In diesem Artikel geht es um die historische Entwicklung in den einzelnen Weltregionen, die zwar schon früh stark von Interdependenzen bestimmt, aber erst seit Ende des 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Burgaere — Als Bürger (lat. civis) wird der Angehörige eines Staates bezeichnet. In diesem Sinne nennt man den Staatsangehörigen auch „Staatsbürger“. Noch enger können auch nur solche Staatsangehörigen gemeint sein, die zur politischen Mitwirkung berechtigt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”